Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung
Wir setzen auf dem von uns genutzten Grundstück eine Videoüberwachung ein.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Whitecell Eisenhuth GmbH & Co. KG
Friedrich-Ebert-Str. 203
37520 Osterode am Harz
Vertreten durch: Dr. rer. pol. Thorsten Hickmann, Toni Adamek
Telefon 05522 – 90 67 0
E-Mail: info@eisenhuth.de
Zweck der Videoüberwachung und Rechtsgrundlage
Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung
von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten.
Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unsere
Interessen sich aus den vorgenannten Zwecken ergeben. Soweit besondere
Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage
von Art. 9 Abs. 2 lit. f) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Einer Weitergabe der Daten erfolgt an von uns beauftragte Dienstleister, die Überwachungsaufgaben
für unser Unternehmen wahrnehmen.
Im Falle des Verdachts von strafbaren Handlungen geben wir die Daten zudem ggf.
an Strafverfolgungsbehörden weiter.
Ansonsten werden die Daten nur weitergegeben, wenn es eine Rechtsgrundlage für
die Weitergabe gibt. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die Polizei oder
sonstige Sicherheitsbehörden im Rahmen der sog. Gefahrenabwehr tätig werden
und einen Zugriff auf die Daten der Videoüberwachung verlangen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet im Rahmen der Videoüberwachung
nicht statt.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen wie folgt:
KIJUda
Marvin Strohmeier
Zum Weidental 1
37136 Seulingen
E-Mail: datenschutz@kijuda.com
Telefon: 05507 / 99890 – 20
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür,
dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person
sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung
der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen
der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen
Vorgaben.
Löschung von Daten
Daten aus der Videoüberwachung werden grundsätzlich nach Ablauf von 72
Stunden gelöscht.
Eine längere Speicherung kann anlassbezogen erfolgen, wenn Tatsachen die Annahme
rechtfertigen, dass auf Aufnahmen aus einem eingegrenzten Zeitraum, Handlungen
zu sehen sind, die als Straftat verfolgt oder zur Geltendmachung von zivilrechtlichen
Ansprüchen genutzt werden sollen.
Im Falle von Abwesenheit oder Krankheit des zuständigen Personals können Videoaufzeichnungen
im Einzelfall bis zu 10 Tage erfolgen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch
uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand: 11.03.2025